Sie können Ihr Chromecast-Gerät ohne Wi-Fi verwenden und trotzdem alle Ihre Lieblingsinhalte von einem anderen Gerät auf Ihren Fernseher übertragen.
Wenn Sie keine Wi-Fi-Verbindung herstellen können, können Sie trotzdem auf Ihren Chromecast streamen, indem Sie den Gastmodus in der Google Home-App verwenden, den Bildschirm Ihres Android-Geräts spiegeln oder ein Kabel von Ihrem Gerät zu Ihrem Fernseher anschließen.
Google Chromecast, wie Amazon Fire Stick und Roku, ein einfaches Plug-in-Gerät, das Ihren Fernseher in einen Smart-TV verwandeln kann. Mit Chromecast können Sie so ziemlich alles von Ihrem Telefon auf Ihren Fernseher übertragen. Das bedeutet Netflix, Hulu, Spotify, Google Fotos und mehr.
Normalerweise stellen Sie die Verbindung zu Ihrem Chromecast über Wi-Fi her. Wenn Sie sich jedoch in einem Gebiet befinden, in dem das WLAN schwach oder lückenhaft ist, haben Sie möglicherweise Probleme, sich mit Ihrem Chromecast zu verbinden. Und wenn Ihr Wi-Fi komplett ausfällt, denken Sie vielleicht, dass Sie nichts mehr abspielen können. Nun, zum Glück ist dieser Instinkt eigentlich falsch.
Wie man Chromecast ohne Wi-Fi benutzt
Sie können Chromecast auch ohne Wi-Fi-Verbindung verwenden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun.
Gastmodus verwenden
Der Gastmodus ist die einfachste Möglichkeit, eine Verbindung zu Chromecast ohne Wi-Fi herzustellen. Diese Funktion war ursprünglich dafür gedacht, dass sich Gäste in Ihrem Haus mit Ihrem Chromecast verbinden können, ohne sich mit Ihrem privaten Wi-Fi-Netzwerk zu verbinden, aber sie funktioniert auch, wenn Ihr Telefon keine Verbindung zu Ihrem Wi-Fi-Netzwerk herstellen kann.
Neuere Chromecast-Modelle verfügen über ein eigenes integriertes Wi-Fi-Signal. Wenn jemand, der sich nicht im Wi-Fi-Netzwerk befindet, versucht, eine Verbindung herzustellen, sendet der Chromecast eine PIN über ein Audiosignal auf einer Frequenz, die wir nicht hören können. Diese PIN ermöglicht es dem Gerät, eine Verbindung herzustellen und Inhalte auf den Chromecast zu streamen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um zu überprüfen, ob Ihr Chromecast über einen Gastmodus verfügt, und um ihn gegebenenfalls zu aktivieren:
1. Öffnen Sie die Google Home-App auf Ihrem Mobilgerät.
2. Tippen Sie auf den Namen Ihres Geräts.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche “Einstellungen”, die wie ein Zahnrad aussieht, in der oberen rechten Ecke.
4. Scrollen Sie nach unten zu “Geräteeinstellungen” und suchen Sie nach einer Einstellung namens “Gastmodus”. Wenn der Gastmodus nicht aufgeführt ist, verfügt Ihr Gerät leider nicht über diese Funktion.
Wenn der Gastmodus aufgeführt ist und darunter bereits eine PIN angezeigt wird, bedeutet dies, dass der Gastmodus bereits aktiviert ist – gehen Sie zu der App, von der Sie Inhalte streamen möchten, und führen Sie die Übertragung wie gewohnt durch.
5. Wenn der Gastmodus aufgelistet ist, aber keine PIN angezeigt wird, bedeutet das, dass Sie die Möglichkeit haben, im Gastmodus zu übertragen, aber Sie müssen ihn noch einschalten. Tippen Sie auf “Gastmodus” und schalten Sie den Schalter oben auf dem Bildschirm auf “Ein”.
Ein Android-Gerät spiegeln
Wenn Sie ein Android-Gerät mit Android KitKat 4.4.2 oder höher besitzen, können Sie die Inhalte Ihres Android-Telefons einfach direkt auf den Chromecast spiegeln. So geht’s:
1. Öffnen Sie auf Ihrem Android-Gerät die Google Home-App.
2. Tippen Sie auf das Menü in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, das wie drei horizontale Linien aussieht.
3. Tippen Sie auf “Cast Screen/Audio”.
4. Wählen Sie den Namen Ihres Chromecast aus dem Menü aus.
5. Sie können nun mit der Wiedergabe der gewünschten Inhalte auf Ihrem Android-Gerät beginnen – sie sollten auch auf dem Fernseher erscheinen.
Verwenden Sie stattdessen eine kabelgebundene Verbindung
Selbst wenn Sie über ein gutes Wi-Fi in Ihrem Haus verfügen, kann es sein, dass Ihr Fernseher an einem toten Punkt sitzt. Das kann bedeuten, dass Ihr Chromecast keine Verbindung zum WLAN herstellen kann.
In diesem Fall müssen Sie nicht gleich den ganzen Raum umstellen. Der Chromecast kann sich stattdessen über ein Ethernet-Kabel mit dem Internet verbinden. Damit das funktioniert, brauchen Sie natürlich ein Ethernet-Kabel mit einem USB-Anschluss am anderen Ende.